1. Datenschutz auf einen Blick
Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen schnellen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf dieser Website verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine persönliche Identifikation ermöglichen. Detaillierte Angaben zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Seite. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ein Teil Ihrer Daten wird erhoben, indem Sie diese aktiv an uns übermitteln, beispielsweise durch Eingaben in ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung erfasst, sobald Sie unsere Website besuchen. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Informationen, wie den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Datenerfassung erfolgt automatisch durch unsere IT-Systeme.
Zweck der Datennutzung
Einige der erfassten Daten sind notwendig, um die Website technisch einwandfrei bereitzustellen. Andere Daten dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und helfen uns, unsere Inhalte zu optimieren.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Sie haben das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Falls Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen außerdem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse- und Drittanbieter-Tools
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch analysiert werden, hauptsächlich durch den Einsatz von Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Programmen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dazu gehören Informationen, die eine persönliche Identifikation ermöglichen. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben, wie sie genutzt werden und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitsrisiken bergen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht garantiert.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
NotebooksZone
Inh. Hussam Zeitouni IT-Systemadministration
Bundesallee 115
12161Berlin
Telefon: 030 22018751
E-Mail: ask@notebookszoe.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wird, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorschriften). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Fristen.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfordern Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein darauf basierendes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung genutzt, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Ihr Beschwerderecht bleibt unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen bestehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen Dritten übertragen zu lassen, sofern dies technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung verlangen. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für alle Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen einzuschränken. Dies gilt in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig erfolgt, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. - Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen. Solange diese Abwägung nicht abgeschlossen ist, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Sind Ihre personenbezogenen Daten in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, dürfen sie – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte Dritter oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Die Verwendung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur unaufgeforderten Zusendung von Werbung oder Informationsmaterial wird ausdrücklich untersagt. Die Betreiber der Website behalten sich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, ohne Schaden anzurichten. Es gibt zwei Arten von Cookies:
Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Seite gespeichert werden und nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.
Permanente Cookies, die länger auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt.
Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) stammen. Letztere ermöglichen die Integration von Drittanbieter-Diensten auf unserer Website (z. B. für Zahlungsabwicklungen).
Cookies haben unterschiedliche Funktionen:
Einige sind technisch notwendig, damit bestimmte Funktionen der Website korrekt arbeiten, wie beispielsweise die Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos.
Andere Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten auszuwerten oder für Werbezwecke.
Notwendige Cookies (z. B. zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung von gewünschten Funktionen wie dem Warenkorb) werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies, um seine Dienste technisch einwandfrei und optimiert anzubieten.
Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ablehnen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
IONOS WebAnalytics
Diese Website verwendet die Analyse-Dienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter des Services ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analyse werden unter anderem Besucherzahlen und -verhalten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Absprungraten), Besucherquellen (z. B. die Seite, von der der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (wie Browser- und Betriebssystemversionen) erfasst. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:
Browsertyp und Browserversion, Referrer (zuvor besuchte Webseite),
angeforderte Webseite oder Datei
verwendetes Betriebssystem
verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
6. Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google reCAPTCHA
Zum Schutz unserer Website nutzen wir „Google reCAPTCHA“ (Google LLC). Der Dienst prüft, ob Eingaben durch Menschen erfolgen, um Missbrauch (z. B. Spam) zu verhindern. Dabei werden Daten wie IP-Adresse an Google übermittelt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.